Bearbeiten von „2. Buddhistisches Konzil

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
==2. Buddhistisches Konzil==
==2. Buddhistisches Konzil==


Das zweite Konzil fand etwa 110 Jahre nach dem Erlöschen des [[Buddha]], also um 383 v. u. Z., in [[Vesali]] statt. Der [[Mönch]] [[Revata]] stand diesem Konzil vor.
Das zweite Konzil fand etwa 110 Jahre nach dem Erlöschen des [[Buddha]], also um 383 v. u. Z., in Vaisali (pali: Vesali) statt.
 
Für dieses ist ein Redakteur, zumindest des [[Vinaya]], gesichert. In einem Pamphlet fasste der Mönch [[Mahadeva]] fünf Punkte zusammen, die die Eigenschaften der Arhants betreffen, bspw. dass ein [[Arhant]] im Traum verführt werden könne und also nächtliche Samenergüsse habe oder ob ein Mönch Salz (nein: als Lebensmittel, ja: als Medizin) über Nacht besitzen dürfe. Ausserdem geht um die Frage der Mahasanghikas, ob die Suttas und das Vinaya bereits als endgültig feststehen.
Für dieses ist ein Redakteur, zumindest des [[Vinaya]], gesichert. In einem Pamphlet fasste der Mönch [[Mahadeva]] fünf Punkte zusammen, die die Eigenschaften der Arhants betreffen, bspw. dass ein [[Arhant]] im Traum verführt werden könne und also nächtliche Samenergüsse habe oder ob ein Mönch Salz (nein: als Lebensmittel, ja: als Medizin) über Nacht besitzen dürfe. Ausserdem geht um die Frage der Mahasanghikas, ob die Suttas und das Vinaya bereits als endgültig feststehen.


Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Glossar des Buddhismus von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Buddhistisches Wiki:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet: