Bearbeiten von „Maha-vagga

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:


Der Maha-vagga des [[Vinayapitaka]] ist das zweite Buch oder die zweite Gruppe der 34 Reden des [[Digha-Nikaya]]. Es enthält allerdings wesentlich mehr als nur Vorschriften und die Gründe, die zur Aufstellung dieses umfangreichen Regelwerkes führten.  
Der Maha-vagga des [[Vinayapitaka]] ist das zweite Buch oder die zweite Gruppe der 34 Reden des [[Digha-Nikaya]]. Es enthält allerdings wesentlich mehr als nur Vorschriften und die Gründe, die zur Aufstellung dieses umfangreichen Regelwerkes führten.  
Der große Abschnitt ( Maha Vagga ), 10 Reden:
#Eine große legendäre Geschichte: (Mahāpadāna Sutta)
#Ursachen und nicht Selbst: (Mahānidāna Sutta)
#Die letzten Tage des Buddha: ( Mahaparinibbana Sutta )
#König Mahâsudassana: (Mahâsudassana Sutta)
#Der Gott Janavasabha: (Janavasabha Sutta)
#Bodhisatta Mahâgovinda: (Mahâgovinda Sutta)
#Das große Treffen: (Mahasamaya)
#Fragen von Sakka: (Sakkapañha)
#Der große Diskurs über die Grundlagen der Aufmerksamkeit: (Maha Satipatthana Sutta)
#Gouverneur Pâyâsi: (Pâyâsi Sutta).


Es finden sich hier viele interessante Erzählungen und Geschichten, die sich auf den Gründer des buddhistischen Mönchsordens, den der [[Buddha]] selbst, beziehen. Unter anderem, wie er zur Erlösung gelangte, was seine ersten Worte als Erwachter waren, wie er seine ersten Schüler fand und wie sich der von ihm gegründete, noch heute bestehende Orden in seinen Ursprüngen entwickelte. Diese Sammlung der buddhistischen Ordensregeln wird ergänzt durch eine Vielzahl von Anmerkungen und Erläuterungen, Begriffserklärungen und Abbildungen, die mögliche Missverständnisse ausräumen und dem Leser helfen sollen zu verstehen, warum es diese und jene Vorschriften gibt, die so alt sind, dass sie in die heutige Zeit überhaupt nicht hineinpassen wollen, aber dennoch bis heute als eherne Richtlinie für den Reinheitswandel gelten. Nicht blindes Befolgen, sondern nur ein tieferes Verständnis ihres Sinns und Zwecks kann dem Buddhisten unserer Zeit deren Wert vermitteln.  
Es finden sich hier viele interessante Erzählungen und Geschichten, die sich auf den Gründer des buddhistischen Mönchsordens, den der [[Buddha]] selbst, beziehen. Unter anderem, wie er zur Erlösung gelangte, was seine ersten Worte als Erwachter waren, wie er seine ersten Schüler fand und wie sich der von ihm gegründete, noch heute bestehende Orden in seinen Ursprüngen entwickelte. Diese Sammlung der buddhistischen Ordensregeln wird ergänzt durch eine Vielzahl von Anmerkungen und Erläuterungen, Begriffserklärungen und Abbildungen, die mögliche Missverständnisse ausräumen und dem Leser helfen sollen zu verstehen, warum es diese und jene Vorschriften gibt, die so alt sind, dass sie in die heutige Zeit überhaupt nicht hineinpassen wollen, aber dennoch bis heute als eherne Richtlinie für den Reinheitswandel gelten. Nicht blindes Befolgen, sondern nur ein tieferes Verständnis ihres Sinns und Zwecks kann dem Buddhisten unserer Zeit deren Wert vermitteln.  

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Glossar des Buddhismus von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Buddhistisches Wiki:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet: