Samannaphala Sutta: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Glossar des Buddhismus
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==Samannaphala Sutta *14==
==Samannaphala Sutta *14==


"Die Frucht des kontemplativen Lebens", ist der zweite Diskurs (Pali, Sutta; Skt., Sutra) der [[Digha Nikaya]].
"Die Frucht des kontemplativen Lebens", ist der zweite Diskurs (Pali, Sutta; Skt., Sutra) der [[Digha-Nikaya]].


In Bezug auf die Erzählung erzählt dieser Diskurs die Geschichte von König Ajatasattu, Sohn und Nachfolger von König Bimbisara von Magadha, der vielen führenden indischen spirituellen Lehrern die folgende Frage stellte: Was bringt es, ein kontemplatives Leben zu führen? Nachdem der König mit den Antworten dieser anderen Lehrer unzufrieden war, stellte er diese Frage dem Buddha, dessen Antwort den König motivierte, ein Laienanhänger des Buddha zu werden.
In Bezug auf die Erzählung erzählt dieser Diskurs die Geschichte von König Ajatasattu, Sohn und Nachfolger von König Bimbisara von Magadha, der vielen führenden indischen spirituellen Lehrern die folgende Frage stellte: Was bringt es, ein kontemplatives Leben zu führen? Nachdem der König mit den Antworten dieser anderen Lehrer unzufrieden war, stellte er diese Frage dem Buddha, dessen Antwort den König motivierte, ein Laienanhänger des Buddha zu werden.
Zeile 15: Zeile 15:




{{Verweis}}
{{ks}}

Aktuelle Version vom 29. Juni 2022, 11:56 Uhr

Samannaphala Sutta *14[Bearbeiten]

"Die Frucht des kontemplativen Lebens", ist der zweite Diskurs (Pali, Sutta; Skt., Sutra) der Digha-Nikaya.

In Bezug auf die Erzählung erzählt dieser Diskurs die Geschichte von König Ajatasattu, Sohn und Nachfolger von König Bimbisara von Magadha, der vielen führenden indischen spirituellen Lehrern die folgende Frage stellte: Was bringt es, ein kontemplatives Leben zu führen? Nachdem der König mit den Antworten dieser anderen Lehrer unzufrieden war, stellte er diese Frage dem Buddha, dessen Antwort den König motivierte, ein Laienanhänger des Buddha zu werden.

In Bezug auf die indische Philosophie und die spirituellen Lehren ist dieser Diskurs:

  • liefert die eigene Beschreibung des Lebensstils, der mentalen, psychischen und spirituellen Vorteile ("Frucht") des buddhistischen kontemplativen Lebens durch Buddha;
  • bietet einen der detailliertesten Berichte in Sutta Pitaka über den Verhaltenskodex der buddhistischen Gemeinschaft;
  • beschreibt aus buddhistischer Sicht die Essenz der Lehren mehrerer führender spiritueller Führer in der Zeit Buddhas (siehe die folgende Tabelle für weitere Details); und,
  • Durch die Erzählung von König Ajatasattus gestandener Übertretung und seinen anschließenden psychischen Unruhen, Paranoia und karmischen Hindernissen veranschaulicht die Erzählung buddhistische Vorstellungen von Verdienst und Kamma im Gegensatz zu denen, die mit anderen zeitgenössischen Lehrern in Verbindung gebracht werden (die beispielsweise als Befürworter von Amoral dargestellt werden) , Fatalismus, Materialismus, Ewigkeit und Agnostizismus).

Thanissaro Bhikkhu bezeichnet diesen Diskurs als "eines der Meisterwerke des Pali-Kanons".



Die Seite wurde erstellt von Kurt Singer
Zur Erleichterung: hier das Quellenverzeichnis und die Abkürzungen


Hier geht es zu meinen Seiten über Thailand und über den Buddhismus:

Thailand | Buddhismus | Schreib mir eine Mail