Asanga: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Glossar des Buddhismus
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „== Asanga == [SKT]: Asaṅga; tib.: thogs med; auch: Aryasanga; 4. Jahrhundert) war ein Vertreter der Yogacara-Schule buddhistischer Philosophie. Asanga sowie…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Asanga ==
== Asanga ==


[SKT]: Asaṅga; tib.: thogs med; auch: Aryasanga; 4. Jahrhundert) war ein Vertreter der Yogacara-Schule buddhistischer Philosophie. Asanga sowie sein Halbbruder Vasubandhu werden traditionell als Gründer der Yogacara angesehen.
Asanga war ein Vertreter der Yogacara-Schule buddhistischer Philosophie. Asanga sowie sein Halbbruder [[Vasubandhu]] werden traditionell als Gründer der Yogacara angesehen.


Asanga wurde in Purusapura, dem heutigen Peschawar, als Sohn eines Angehörigen der Kshatriya-Kaste geboren. Ursprünglich wurde Asanga wohl in der Philosophie der Mahisasaka oder der Mulasarvastivada unterrichtet und konvertierte später zum Mahayana. Nach vielen Jahren der Meditation, während derer er nach Darstellung einiger buddhistischer Traditionen oft in Tushita gewesen sein soll, erhielt er die Lehren des Maitreyanatha, der auch als weiterer Gründer der Yogacara gesehen wird.
Asanga wurde in Purusapura, dem heutigen Peschawar, als Sohn eines Angehörigen der Kshatriya-Kaste geboren. Ursprünglich wurde Asanga wohl in der Philosophie der Mahisasaka oder der Mulasarvastivada unterrichtet und konvertierte später zum Mahayana. Nach vielen Jahren der Meditation, während derer er nach Darstellung einiger buddhistischer Traditionen oft in Tushita gewesen sein soll, erhielt er die Lehren des [[Maitreyanatha]], der auch als weiterer Gründer der Yogacara gesehen wird.


Von Asanga stammen viele wichtige Werke der Yogacara, u. a. das Abhidharmasamuccaya (vgl. [[Abhidharma]]), seine Zusammenfassung des Yogacarabhumi und sein Kommentar zum Uttaratantrasastra.
Von Asanga stammen viele wichtige Werke der Yogacara, u. a. das Abhidharmasamuccaya (vgl. [[Abhidhamma]]), seine Zusammenfassung des Yogacarabhumi und sein Kommentar zum Uttaratantrasastra.
 
s.a. [https://de.wikipedia.org/wiki/Asanga Wikipedia]
 
 
{{ks}}
 
[[Category:Personen]]

Aktuelle Version vom 2. Juli 2022, 13:35 Uhr

Asanga[Bearbeiten]

Asanga war ein Vertreter der Yogacara-Schule buddhistischer Philosophie. Asanga sowie sein Halbbruder Vasubandhu werden traditionell als Gründer der Yogacara angesehen.

Asanga wurde in Purusapura, dem heutigen Peschawar, als Sohn eines Angehörigen der Kshatriya-Kaste geboren. Ursprünglich wurde Asanga wohl in der Philosophie der Mahisasaka oder der Mulasarvastivada unterrichtet und konvertierte später zum Mahayana. Nach vielen Jahren der Meditation, während derer er nach Darstellung einiger buddhistischer Traditionen oft in Tushita gewesen sein soll, erhielt er die Lehren des Maitreyanatha, der auch als weiterer Gründer der Yogacara gesehen wird.

Von Asanga stammen viele wichtige Werke der Yogacara, u. a. das Abhidharmasamuccaya (vgl. Abhidhamma), seine Zusammenfassung des Yogacarabhumi und sein Kommentar zum Uttaratantrasastra.

s.a. Wikipedia



Die Seite wurde erstellt von Kurt Singer
Zur Erleichterung: hier das Quellenverzeichnis und die Abkürzungen


Hier geht es zu meinen Seiten über Thailand und über den Buddhismus:

Thailand | Buddhismus | Schreib mir eine Mail