Anupadisesa-nibbana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Glossar des Buddhismus
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „==Anupadisesa-nibbana== Anupadisesa-nibbana [anupaadisesa-nibbaana]: Nibbana ohne Treibstoff übrig (die Analogie ist ein gelöschtes Feuer, dessen Glut kalt…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
==Anupadisesa-nibbana==
==Anupadisesa-nibbana==


Anupadisesa-nibbana [anupaadisesa-nibbaana]: Nibbana ohne Treibstoff übrig (die Analogie ist ein gelöschtes Feuer, dessen Glut kalt ist), also Nibbana ohne Rest. Das endgültige [[Nirwana]], die [[Nibbana]] des Arahanten nach seinem Tod. Nach der buddhistischen Lehre ist damit der Punkt erreicht, an dem die [[Wiedergeburt]] endet und die persönliche Existenz zum Erliegen kommt. Es wird auch als [[Parinirvana]] oder skhanda-Parinirvana bezeichnet was den Stillstand der fünf Skhandas oder Aggregatzustände meint.  
Anupadisesa-nibbana [anupaadisesa-nibbaana]: Nibbana ohne Treibstoff übrig (die Analogie ist ein gelöschtes Feuer, dessen Glut kalt ist), also Nibbana ohne Rest. Das endgültige [[Nirwana]], die [[Nibbana]] des Arahanten nach seinem Tod. Nach der buddhistischen Lehre ist damit der Punkt erreicht, an dem die [[Wiedergeburt]] endet und die persönliche Existenz zum Erliegen kommt. Es wird auch als [[Parinirvana]] oder skhanda-Parinirvana bezeichnet was den Stillstand der fünf Skhandas (>[[Skhanda]]) oder Aggregatzustände meint.  


Das endgültige [[Nirvana]] ist vom Nirvana in diesem Leben zu unterscheiden, in dem das Individuum wie zuvor als normaler Mensch weiterlebt.
Das endgültige [[Nirvana]] ist vom Nirvana in diesem Leben zu unterscheiden, in dem das Individuum wie zuvor als normaler Mensch weiterlebt.

Version vom 13. Mai 2021, 14:49 Uhr

Anupadisesa-nibbana

Anupadisesa-nibbana [anupaadisesa-nibbaana]: Nibbana ohne Treibstoff übrig (die Analogie ist ein gelöschtes Feuer, dessen Glut kalt ist), also Nibbana ohne Rest. Das endgültige Nirwana, die Nibbana des Arahanten nach seinem Tod. Nach der buddhistischen Lehre ist damit der Punkt erreicht, an dem die Wiedergeburt endet und die persönliche Existenz zum Erliegen kommt. Es wird auch als Parinirvana oder skhanda-Parinirvana bezeichnet was den Stillstand der fünf Skhandas (>Skhanda) oder Aggregatzustände meint.

Das endgültige Nirvana ist vom Nirvana in diesem Leben zu unterscheiden, in dem das Individuum wie zuvor als normaler Mensch weiterlebt.


Vorlage:Verweis