Stupa

Aus Glossar des Buddhismus
Version vom 18. Mai 2020, 10:51 Uhr von Kurt Singer (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Stupa == Der Stupa (Sanskrit: stupa, Pali thupa oder tope, singhalesisch dagoba, chinesisch ta oder pagoda, birmanisch Paya, tibetisch chörten, thailändi…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stupa

Der Stupa (Sanskrit: stupa, Pali thupa oder tope, singhalesisch dagoba, chinesisch ta oder pagoda, birmanisch Paya, tibetisch chörten, thailändisch chedi) ist ein buddhistisches Bauwerk, das der Buddha selbst und seine Lehre, den Dharma, symbolisiert. Ein den frühen Stupas ähnlicher kreisförmig aufgeschütteter Grabhügel (tumulus) diente ursprünglich der Bestattung von Herrschern in Indien und ist seit prähistorisch-megalithischer Zeit bekannt. Im frühen Buddhismus wurden in einem Stupa Reliquien des Buddha und später von herausragenden Mönchen (arhats) aufbewahrt; so wurde er das rituelle Zentrum der Buddha- und Arhatverehrung. Der Stupa wird von Buddhisten rituell im Uhrzeigersinn umkreist (pradakshina).


Vorlage:Verweis