Heruka

Aus Glossar des Buddhismus
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heruka

Es gibt acht Gottheiten, die zu den Blutdrinkern (Heruka) gezählt werden.

  1. Amrita, der Name einer zornvollen Gottheit
  2. Chakrasamvara (von Sanskrit: Chakra-Samvara; tibetisch: Korlo Demchok, wylie.: 'khor lo bde mchog; englisch: the binding of the wheels „das Rad der höchsten Wonne“) ist ein zornvoller, von einem Flammenkranz umgebener Yidam des tibetischen Buddhismus. Er wird gewöhnlich mit blauer Körperfarbe, vier unterschiedlich farbigen Häuptern und zwölf Armen in geschlechtlicher Vereinigung (Yab-Yum) mit seiner Gefährtin Vajravarahi dargestellt. Das Chakrasamvara-Tantra ist in den Schulen der Neuen Übersetzungstradition des tibetischen Buddhismus von großer Bedeutung.
  3. Guhyasamaja ist die Hauptgottheit des nach ihm benannten buddhistischen Tantras. Es ist eins der ältesten dieser Gattung mystischer Schriften.
  4. Hayagriva (Skrt.; hayagrīva, "der Pferdeköpfige") ist eine pferdeköpfige Gottheit der hinduistischen Mythologie und des tantrischen Buddhismus. Die Mythologie kennt auch einen Dämon Hayagriva.
  5. Hevajra (tib.) ist die Hauptgottheit des nach ihm benannten Tantra, des Hevajratantras, das zu den Schriften des Vajrayâna, einer Richtung des Mahayana, gehört.
  6. Mamo
  7. Vajrakilaya; Ein Phurba (Auch: phurpa, phurbu oder phurpu; Sanskrit: kila(ya)) ist ein dreiseitiger, einem Dolch oder Nagel ähnelnder Ritualgegenstand, der in schamanistischen Traditionen der Himalayaregion sowie im Buddhismus in Tibet und im Bön verwendet wird. Die mit dem Gegenstand assoziierte Gottheit beziehungsweise der Yidam wird Dorje Phurba oder Vajrakilaya genannt.
  8. Yamantaka ist ein büffelköpfiger, zornvoller Yidam des Anuttarayoga-Tantra des tibetischen Buddhismus.

Die Seite wurde erstellt von Kurt Singer
Zur Erleichterung: hier das Quellenverzeichnis und die Abkürzungen


Hier geht es zu meinen Seiten über Thailand und über den Buddhismus:

Thailand | Buddhismus | Schreib mir eine Mail