Rupa-kalapa: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Glossar des Buddhismus
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
#Feuer- oder Hitze-Element: [[tejo-dhatu]];  
#Feuer- oder Hitze-Element: [[tejo-dhatu]];  
#Wind- oder Bewegungs-Element (Vibration usw.): [[vayo-dhatu]];  
#Wind- oder Bewegungs-Element (Vibration usw.): [[vayo-dhatu]];  
#Farbe (Sehobjekt): [[vanna]];  
#Farbe (Sehobjekt): (vanna);  
#Duft (Riechobjekt): [[gandha]];  
#Duft (Riechobjekt): [[gandha]];  
#Saft (Schmeckobjekt): [[rasa]];  
#Saft (Schmeckobjekt): (rasa);  
#Nährstoff: [[oja]]. -  
#Nährstoff: [[oja]]. -  
   
   

Version vom 23. Mai 2020, 14:45 Uhr

Rupa-kalapa *1

'körperliche Gruppe', bezeichnet eine eine Einheit bildende Verbindung von mehreren körperlichen Eigenschaften. So z.B. bildet die sog. tote Materie die einfachste Gruppe, bestehend aus 8 physischen Faktoren, die sog. ‘reine Achtergruppe' (suddhatthaka-kalapa), nämlich:

  1. dem Erd- oder Festen Element (Widerstand, Schwere usw.): pathavi-dhatu;
  2. Wasser- oder Flüssigem Element (Kohäsion): (apo-dhatu);
  3. Feuer- oder Hitze-Element: tejo-dhatu;
  4. Wind- oder Bewegungs-Element (Vibration usw.): vayo-dhatu;
  5. Farbe (Sehobjekt): (vanna);
  6. Duft (Riechobjekt): gandha;
  7. Saft (Schmeckobjekt): (rasa);
  8. Nährstoff: oja. -

Die einfachste Form der lebenden Materie bildet, durch das Hinzutreten der (phys.) Lebensfähigkeit (jivitindriya, > indriya, die sog. 'Vitale Neunergruppe' (jivita-navaka-kalapa); das Sehorgan bildet, durch sein Hinzutreten, die 'Optische Zehnergruppe' (cakkhu-dasaka-kalapa) usw.

Entsprechend ist es mit den übrigen körperlichen Phänomenen.


Vorlage:Verweis