Bearbeiten von „Ganesha

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 5: Zeile 5:
Obwohl Ganesha viele Attribute hat, ist er leicht an seinem Elefantenkopf zu erkennen. Er wird weithin verehrt, insbesondere als Beseitiger von Hindernissen und als Glücksbringer, als Schutzpatron der Künste und Wissenschaften und als Gott des Intellekts und der Weisheit. Als Gott des Anfangs wird er zu Beginn von Riten und Zeremonien geehrt. Ganesha wird auch als Schutzpatron der Buchstaben und des Lernens bei Schreibsitzungen angerufen. Mehrere Texte erzählen mythologische Anekdoten, die mit seiner Geburt und seinen Taten in Verbindung stehen.
Obwohl Ganesha viele Attribute hat, ist er leicht an seinem Elefantenkopf zu erkennen. Er wird weithin verehrt, insbesondere als Beseitiger von Hindernissen und als Glücksbringer, als Schutzpatron der Künste und Wissenschaften und als Gott des Intellekts und der Weisheit. Als Gott des Anfangs wird er zu Beginn von Riten und Zeremonien geehrt. Ganesha wird auch als Schutzpatron der Buchstaben und des Lernens bei Schreibsitzungen angerufen. Mehrere Texte erzählen mythologische Anekdoten, die mit seiner Geburt und seinen Taten in Verbindung stehen.


Während sich die Gelehrten über seine Herkunft nicht einig sind und ihn zwischen dem 1. Jahrhundert v. Chr. und dem 2. Jahrhundert n. Chr. datieren, war Ganesha im 4. und 5. Jahrhundert n. Chr. während der Gupta-Periode gut etabliert und hatte Züge von vedischen und vorvedischen Vorläufern geerbt. [In der hinduistischen Mythologie wird er als Sohn von Parvati und Shiva in der Tradition des Shaivismus identifiziert, aber er ist ein pan-hinduistischer Gott, der in verschiedenen Traditionen zu finden ist. In der Ganapatya-Tradition des Hinduismus ist Ganesha das Höchste Wesen. Zu den wichtigsten Texten über Ganesha gehören das Ganesha Purana, das Mudgala Purana und das Ganapati Atharvasirsha.  
Während sich die Gelehrten über seine Herkunft nicht einig sind und ihn zwischen dem 1. Jahrhundert v. Chr. und dem 2. Jahrhundert n. Chr. datieren, war Ganesha im 4. und 5. Jahrhundert n. Chr. während der Gupta-Periode gut etabliert und hatte Züge von vedischen und vorvedischen Vorläufern geerbt. [In der hinduistischen Mythologie wird er als Sohn von Parvati und Shiva in der Tradition des Shaivismus identifiziert, aber er ist ein pan-hinduistischer Gott, der in verschiedenen Traditionen zu finden ist. In der Ganapatya-Tradition des Hinduismus ist Ganesha das Höchste Wesen.[16] Zu den wichtigsten Texten über Ganesha gehören das Ganesha Purana, das Mudgala Purana und das Ganapati Atharvasirsha.  


{{ks}}
{{ks}}

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Glossar des Buddhismus von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Buddhistisches Wiki:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet: