Vijnana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Glossar des Buddhismus
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „== Vijnana *4 == [Skrt., Pali: vinnana, Tib.: sems] "Bewußtsein", fünftes der fünf Skandhas; Synonymfür citta und manas. Das im engeren Sinne begriffliche…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Vijnana *4 ==
== Vijnana *4 ==


[Skrt., Pali: vinnana, Tib.: sems] "Bewußtsein", fünftes der fünf Skandhas; Synonymfür citta und manas. Das im engeren Sinne begriffliche Denken (mano-vijnana) ist nach derLehre des Lankavatara-Sutra der Grund aller Verblendung. Während das alaya-vijnana mit einem  stillen  Ozean verglichen wird, führt das begriffliche Denken zu jenen Täuschungen und Verblendungen, die aufzuheben Aufgabe spiritueller Praxis ist. Im frühen Buddhismus werden sechs vijnana unterschieden (Seh-, Hör-, Tast-, Schmeck-, Riech- und Denkbewußtsein), in der Cittamatrin-Schule unterscheidet man acht Bewußtseinsarten: zu den fünf Sinnesbewußtseinsarten kommt hinzu  
[Skrt., Pali: vinnana, Tib.: sems] "Bewußtsein", fünftes der fünf Skandhas; Synonym für citta und manas. Das im engeren Sinne begriffliche Denken (mano-vijnana) ist nach des Lankavatara-Sutra der Grund aller Verblendung. Während das alaya-vijnana mit einem  stillen  Ozean verglichen wird, führt das begriffliche Denken zu jenen Täuschungen und Verblendungen, die aufzuheben Aufgabe spiritueller Praxis ist. Im frühen Buddhismus werden sechs vijnana unterschieden (Seh-, Hör-, Tast-, Schmeck-, Riech- und Denkbewußtsein), in der Cittamatrin-Schule unterscheidet man acht Bewußtseinsarten: zu den fünf Sinnesbewußtseinsarten kommt hinzu  
*das begriffliche Denken (mano-vijnana),  
*das begriffliche Denken (mano-vijnana),  
*das irrtümliche Ich-Bewußtsein (manas) und  
*das irrtümliche Ich-Bewußtsein (manas) und  
Zeile 8: Zeile 8:




{{Verweis}}
{{ks}}

Aktuelle Version vom 22. Mai 2022, 12:34 Uhr

Vijnana *4[Bearbeiten]

[Skrt., Pali: vinnana, Tib.: sems] "Bewußtsein", fünftes der fünf Skandhas; Synonym für citta und manas. Das im engeren Sinne begriffliche Denken (mano-vijnana) ist nach des Lankavatara-Sutra der Grund aller Verblendung. Während das alaya-vijnana mit einem stillen Ozean verglichen wird, führt das begriffliche Denken zu jenen Täuschungen und Verblendungen, die aufzuheben Aufgabe spiritueller Praxis ist. Im frühen Buddhismus werden sechs vijnana unterschieden (Seh-, Hör-, Tast-, Schmeck-, Riech- und Denkbewußtsein), in der Cittamatrin-Schule unterscheidet man acht Bewußtseinsarten: zu den fünf Sinnesbewußtseinsarten kommt hinzu

  • das begriffliche Denken (mano-vijnana),
  • das irrtümliche Ich-Bewußtsein (manas) und
  • das Speicherbewußtsein (alaya-vijnana),
  • das die Summe aller Gewohnheiten birgt,die (unbewußt) das Verhalten bestimmen und über den Tod hinausreichen.



Die Seite wurde erstellt von Kurt Singer
Zur Erleichterung: hier das Quellenverzeichnis und die Abkürzungen


Hier geht es zu meinen Seiten über Thailand und über den Buddhismus:

Thailand | Buddhismus | Schreib mir eine Mail