Schulen des Buddhismus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Glossar des Buddhismus
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(14 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Schulen des Buddhismus *8'''
== Schulen des Buddhismus ==


Der Buddhismus lebt heute in einer bunten und bisweilen verwirrenden Vielfalt der Traditionen und Schulen. Sie gehen alle auf die Lehre des Buddha zurück, der immer Toleranz gegenüber anderen Überzeugungen lehrte. Hieraus erklärt sich, dass die Schulen bei allen Differenzen meist friedlich koexistierten.
Der [[Buddhismus]] lebt heute in einer bunten und bisweilen verwirrenden Vielfalt der Traditionen und Schulen. Sie gehen alle auf die Lehre des [[Buddha]] zurück, der immer Toleranz gegenüber anderen Überzeugungen lehrte. Hieraus erklärt sich, dass die Schulen bei allen Differenzen meist friedlich koexistierten.


100 Jahre nach dem Eingang des Buddha in das nibbana, also 383 v.Chr., fand in Vesali das zweite Konzil statt. Hier rezitierten die Mönche die Lehre mündlich (eine schriftliche Überlieferung gab es damals noch nicht). Sie konnten sich über einige Neuerungen der Ordensregeln (vinaya) nicht einigen, was zur Spaltung der Mönchsgemeinde führte:
100 Jahre nach dem Eingang des Buddha in das [[Nirvana]], also 383 v.Chr., fand in Vesali das zweite Konzil ([[2. Buddhistisches Konzil]]) statt. Hier rezitierten die Mönche die Lehre mündlich (eine schriftliche Überlieferung gab es damals noch nicht). Sie konnten sich über einige Neuerungen der Ordensregeln (vinaya) nicht einigen, was zur Spaltung der Mönchsgemeinde führte:


Die Bewahrer der Lehre des Ur-Buddhismus ([[Theravada-Buddhismus]]) nannten sich Theravadin, "Anhänger der alten Lehre", während die Neuerer sich als "Große Gemeinde (Mahasanghika)" titulierten. Ihre Lehre wird als die des "Großen Fahrzeugs ([[Mahayana]])" bezeichnet. (Der Begriff ([[Hinayana]]) = "Kleines Fahrzeug" als Gegensatz zum mahayana ist unglücklich und sollte daher möglichst vermieden werden.)
Die Bewahrer der Lehre des Ur-Buddhismus ([[Theravada-Buddhismus]]) nannten sich Theravadin, "Anhänger der alten Lehre", während die Neuerer sich als "Große Gemeinde (Mahasanghika)" titulierten. Ihre Lehre wird als die des "Großen Fahrzeugs ([[Mahayana-Buddhismus]])" bezeichnet. (Der Begriff ([[Hinayana-Buddhismus]]) = "Kleines Fahrzeug" als Gegensatz zum Mahayana ist unglücklich und sollte daher möglichst vermieden werden.)


Der heute wesentliche Unterschied zwischen diesen beiden Hauptrichtungen liegt darin, dass die Thervadin die eigenen Bemühungen eines jeden Wesens zur Befreiung betonen, während der Mahayana deutlicher die Möglichkeit der Hilfe von außen, etwa durch [[bodhisattva]]s, herausstellt.
Der heute wesentliche Unterschied zwischen diesen beiden Hauptrichtungen liegt darin, dass die Thervadin die eigenen Bemühungen eines jeden Wesens zur Befreiung betonen, während der Mahayana deutlicher die Möglichkeit der Hilfe von außen, etwa durch [[bodhisatta]]s, herausstellt.


Aus diesen beiden Zweigen des Buddhismus entwickelten sich später eine Reihe von weiteren Richtungen, den jeweiligen Bedürfnissen der Menschen Rechnung tragend.
Aus diesen beiden Zweigen des Buddhismus entwickelten sich später eine Reihe von weiteren Richtungen, den jeweiligen Bedürfnissen der Menschen Rechnung tragend. Verschiedene Gelehrtenmönche des Mahayana-Buddhismus legten fest, dass es 18 Schulen des Buddhismus gegeben habe.


Diese Entwicklung ist auch heute, zweieinhalb Jahrtausende nach dem Buddha, noch immer nicht abgeschlossen. So werden sich mit großer Sicherheit westliche Ausprägungen bilden, die Lehre des Buddha in unsere Welt integrierend, den Kern aber achtsam bewahrend.
Diese Entwicklung ist auch heute, zweieinhalb Jahrtausende nach dem Buddha, noch immer nicht abgeschlossen. So werden sich mit großer Sicherheit westliche Ausprägungen bilden, die Lehre des Buddha in unsere Welt integrierend, den Kern aber achtsam bewahrend.
Insgesamt unterscheiden wir heute mehrere Schulen:
*[[Theravada]]
*[[Kosha]]
*[[Mahasanghika]]
*[[Nyingma-Schule]]
*[[Pudgalavada]]
*[[Sarvastivada]]
*[[Satyasiddhi]]
*[[Sautrantikavada]]
{{ks}}

Aktuelle Version vom 5. Juli 2022, 10:25 Uhr

Schulen des Buddhismus[Bearbeiten]

Der Buddhismus lebt heute in einer bunten und bisweilen verwirrenden Vielfalt der Traditionen und Schulen. Sie gehen alle auf die Lehre des Buddha zurück, der immer Toleranz gegenüber anderen Überzeugungen lehrte. Hieraus erklärt sich, dass die Schulen bei allen Differenzen meist friedlich koexistierten.

100 Jahre nach dem Eingang des Buddha in das Nirvana, also 383 v.Chr., fand in Vesali das zweite Konzil (2. Buddhistisches Konzil) statt. Hier rezitierten die Mönche die Lehre mündlich (eine schriftliche Überlieferung gab es damals noch nicht). Sie konnten sich über einige Neuerungen der Ordensregeln (vinaya) nicht einigen, was zur Spaltung der Mönchsgemeinde führte:

Die Bewahrer der Lehre des Ur-Buddhismus (Theravada-Buddhismus) nannten sich Theravadin, "Anhänger der alten Lehre", während die Neuerer sich als "Große Gemeinde (Mahasanghika)" titulierten. Ihre Lehre wird als die des "Großen Fahrzeugs (Mahayana-Buddhismus)" bezeichnet. (Der Begriff (Hinayana-Buddhismus) = "Kleines Fahrzeug" als Gegensatz zum Mahayana ist unglücklich und sollte daher möglichst vermieden werden.)

Der heute wesentliche Unterschied zwischen diesen beiden Hauptrichtungen liegt darin, dass die Thervadin die eigenen Bemühungen eines jeden Wesens zur Befreiung betonen, während der Mahayana deutlicher die Möglichkeit der Hilfe von außen, etwa durch bodhisattas, herausstellt.

Aus diesen beiden Zweigen des Buddhismus entwickelten sich später eine Reihe von weiteren Richtungen, den jeweiligen Bedürfnissen der Menschen Rechnung tragend. Verschiedene Gelehrtenmönche des Mahayana-Buddhismus legten fest, dass es 18 Schulen des Buddhismus gegeben habe.

Diese Entwicklung ist auch heute, zweieinhalb Jahrtausende nach dem Buddha, noch immer nicht abgeschlossen. So werden sich mit großer Sicherheit westliche Ausprägungen bilden, die Lehre des Buddha in unsere Welt integrierend, den Kern aber achtsam bewahrend.

Insgesamt unterscheiden wir heute mehrere Schulen:



Die Seite wurde erstellt von Kurt Singer
Zur Erleichterung: hier das Quellenverzeichnis und die Abkürzungen


Hier geht es zu meinen Seiten über Thailand und über den Buddhismus:

Thailand | Buddhismus | Schreib mir eine Mail